
Töpfern für besondere Anlässe
Manchmal entstehen in unserer Werkstatt Töpfer Projekte, die uns alle ein bisschen ins Staunen versetzen. Genau so war es bei Margit, die sich von einem viralen Social-Media-Trend inspirieren ließ: einer großen, gewellten Vorspeisenplatte mit unterschiedlichen Höhen, perfekt für Tapas und kleine Köstlichkeiten.
Mit etwas Töpfer-Erfahrung, wagte sie sich an dieses besondere Projekt – und genau das macht uns so viel Freude: wenn beim Töpfern Ideen mutig umgesetzt werden! Gemeinsam haben wir überlegt, wie sich die Form realisieren lässt. Nach kurzem Tüfteln stand fest: mit der richtigen Unterstützung beim Trocknen sollte es klappen. Also wurde die Platte von Margit zügig modelliert und mit Schaumstoff stabilisiert, damit sie ihre geschwungene Form behält.
Töpfern mit Hürden
Eine kleine Hürde gab es: Wir hatten vergessen, die Größe der Vorspeisenplatte auf den Brennofen abzustimmen. Die Brennplatten unseres Ofens haben 47cm und die Vorspeisenplatte von Margit hatte an der längsten Stelle knapp 46cm!
Etwas, das beim Töpfern durchaus einmal vorkommen kann. Die Herausforderung war dann das knochentrockene Werkstück unbeschadet in den Ofen zu heben. Denn je trockener der Ton, desto brüchiger wird er. Und er muss vollkommen durchgetrocknet sein, damit er beim Brand keine Risse bekommt oder gar zerreißt. Umso größer war die Erleichterung, als die Platte den Rohbrand problemlos überstand.
Eine passende Glasur
Die nächste spannende Frage war die der passenden Glasur. Welche Oberfläche bringt die schwungvolle Form am besten zur Geltung? Nach einigem Überlegen fiel die Entscheidung – und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
Die Glasur unterstreicht die Form und macht sie gleichzeitig alltagstauglich. Überraschend für uns war auch, dass sich die Platte beim Steinzeugbrand überhaupt nicht verzogen hat – etwas, womit wir nicht unbedingt gerechnet hatten.
Töpfern bringt Freude
Heute ist sie nicht nur ein praktischer Begleiter für besondere Anlässe, sondern auch ein absoluter Hingucker. Und sie zeigt wunderbar, wie schnell aus einer spontanen Idee ein einzigartiges, funktionales Stück entstehen kann.
Solche Projekte sind für uns das Schönste: Sie beweisen, dass man auch mit einfachen Techniken, Kreativität, etwas Unterstützung und einer Portion Mut richtig beeindruckende Ergebnisse erzielen kann!
Vielleicht hast auch du schon eine Idee im Kopf, die du in Ton umsetzen möchtest? In unserer Offenen Werkstatt ist Platz dafür – und wer weiß, vielleicht wird dein Werk das nächste, das alle begeistert. ✨



Wir wollen von Margit wissen ...
… für wen hast du die Keramik gemacht?
Für mich selber 😊
… mit welchen Techniken hast du gearbeitet?
Ganz einfach: mit Plattentechnik.
Glasur: Streichglasur
Ergebnis: eine ca. 42 cm große Vorspeisenplatte, die ausreichend Platz für kleine Köstlichkeiten bietet!
… was gefällt dir daran besonders?
Die Farbe und die Einkerbungen für die unterschiedlichen Aufstriche und Käsesorten
… deine Idee fürs nächste Projekt?
Öl- und Essigflaschen



Woodfield Liebling - Steckbrief
Werkstück:
Vorspeisenplatte der Extraklasse
Ton:
Weiß schamottierter Ton (20%, 0-0,2mm), 6mm dick ausgewalzt
Technik:
Plattentechnik (Tonplatten mit ca. 6mm).
Die Tonplatte sofort, wenn sie noch weich ist, formen und in die gewünschte Rundungen legen. Für die erforderlichen Höhen die Platte mit Schaumstoffschwämmen stützen. Die Platte kann so auch getrocknet werden, weil die Schwämme beim Trocknen nachgeben und den Trocknungsprozess unterstützen ohne dass der Ton reißt.
Wenn die Vorspeisenplatte Platz für kleine Soßen bieten soll, dann entsprechende runde Vertiefungen einmodellieren. Dabei bedenken, dass der Ton bis zum fertigen Werkstück ca. 10% schrumpft und entsprechend größer formen.
Glasurbrand:
Mayco Stoneware SW-189 Cenote, 3 Schichten auftragen. Dabei darauf achten, dass die Glasur vor dem Auftragen der nächsten Schicht auch durchgetrocknet ist.
Die Kanten des Werkstücks sowie ca. 3mm oberhalb müssen unglasiert bleiben, damit die Glasur beim Brand nicht an die Ofenplatte anschmilzt (die Glasur kann etwas nachgeben und nach unten rutschen).
Die Vorspeisenplatte wurde mit 1230°C dicht gebrannt (Steinzeugbrand).
Vorkenntnisse:
Margit hat bei uns den Einsteiger-Workshop sowie den Kugel-Workshop und die Grundlagen für das Glasieren besucht. Die Vorspeisenplatte ist ihr erstes Projekt, dass sie in der Offenen Werkstatt umgesetzt hat.