Zum Inhalt springen
Woodfield Kreativwerkstatt
  • Home
  • Offene Werkstatt
  • Workshops
  • Aus der Werkstatt
  • Über Woodfield
  • FAQ
  • Kontakt
  • Aktuelles
TERMINE
TERMINE
Woodfield Kreativwerkstatt
  • Home
  • Offene Werkstatt
  • Workshops
  • Aus der Werkstatt
  • Über Woodfield
  • FAQ
  • Kontakt
  • Aktuelles
TERMINE
TERMINE

WORKSHOPS

Was dich bei uns erwartet

Ob du ganz neu anfängst oder deine Keramik Kenntnisse weiterentwickeln möchtest – hier findest du das passende Angebot.

In unseren Kursen wirst du Schritt für Schritt begleitet und kannst unterschiedliche Techniken kennenlernen und vertiefen.

Alle Kurse sind so gestaltet, dass du praktisch arbeitest und gleichzeitig die Hintergründe verstehst und nicht nur lernst wie etwas gemacht wird, sondern auch warum. Dieses Verständnis macht es dir leichter, eigene Ideen umzusetzen und deine Projekte in der Offenen Werkstatt selbständig weiterzuführen.

Alle Kurse im Überblick

Erste Schritte mit Ton

Einsteigerfreundlich

Vase selbst entwerfen

Einsteigerfreundlich

Forme die perfekte Kugel

Einsteigerfreundlich

Arbeiten mit lederhartem Ton

Mit Gießkeramik arbeiten

Einsteigerfreundlich

Entdecke Raku

in Kooperation mit Herbert Koch

Geschirr selbst gestalten

Dose Up

Oberflächen-Gestaltung kennenlernen

Ölflasche selbst gestalten

Kreiere eine Butterdose

Tassen selbst töpfern

Einführung auf der Töpferscheibe

Entdecke unsere Glasuren

Entfalte dein volles Potential

Erste Schritte mit Ton

K1, Plattentechnik

Kursbeschreibung
Wenn Keramik für dich noch Neuland ist oder der Werkunterricht in der Schule schon lange her ist, bist du hier genau richtig. In diesem Kurs erfährst du alles, was du für den Start ins Arbeiten mit Ton wissen musst – ganz ohne Vorkenntnisse.

Schritt für Schritt zeigen wir dir, wie du aus Ton deine eigenen Werkstücke erstellst. Dabei lernst du die Plattentechnik kennen, die leicht zu erlernen ist und auch ohne Erfahrung schon tolle Ergebnisse ermöglicht, die sich wirklich sehen lassen können. Und das beste daran ist die Vielseitigkeit dieser Technik, denn du kannst mit diesen Fertigkeiten schon richtig coole Keramik herstellen. Schau dir mal an, was bei uns in der Werkstatt für wunderschöne Stücke schon entstanden sind.

Egal ob du Keramik kennenlernen, deine Fähigkeiten auffrischen oder einfach einmal ausprobieren möchtest – dieser Workshop ist der perfekte Einstieg und der ideale Ausgangspunkt für viele weitere Projekte.

Keramik Workshops im Weinviertel
Blumenring
K1 Plattentechnik, Texturen
IMG_5334
Sieh was dich erwartet
K1 Plattentechnik
Techniken

Auch wenn die Plattentechnik leicht zu erlernen ist, gibt es doch einiges zu beachten, damit deine Werkstücke auch so gelingen wie du es dir vorstellst. Wir zeigen dir einige wichtige Grundregeln für das Arbeiten mit Tonplatten, damit du mit dieser vielseitigen Technik formstabile Werkstücke herstellen kannst. Du wirst lernen wie du die Herausforderung annehmen kannst, dünne Keramikplatten anzufertigen, die auch einem Steinzeugbrand standhalten, um ein qualitativ hochwertiges Keramikprodukt zu erhalten.

Du wirst nicht nur die richtigen Handhabung für das Vorbereiten deiner Tonplatten kennenlernen sondern auch das Einformen und Überformen. Und natürlich darf auch nicht fehlen, wie man wunderschöne Muster und Texturen in die Platte einarbeiten kann. Es steht dir hier eine phantastische Auswahl an unterschiedlichsten Stempeln, Walzen und Texturen in der Werkstatt zur Verfügung – Vorsicht Suchtgefahr! Auch zeigen wir dir, wie man Tonplatten verbinden kann, damit sie sicher durch den Trocken- und Brennprozess kommen.

Werkstücke

Du wirst einen Kuchenteller, eine flache Schale deiner Wahl und einen Blumenring herstellen. Das Glasröhrchen für den Blumenring schenken wir dir und du kannst ihn  dir bei der Abholung deiner Werkstücke gleich mitnehmen!

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist für Einsteiger geeignet, die noch keine Erfahrung mit dem Arbeiten mit Ton haben. Aber auch für jene, die sich noch mit den Grundregeln für das formstabile Arbeiten mit Tonplatten vertraut machen möchten.

Dauer

3,5 Stunden

Termine

MI 14.1.2026 von 18-21.30 Uhr
SA 17.1.2026 von 9.30-13 Uhr
MI 25.2.2026 von 18-21.30 Uhr
SA 28.2.2026 von 9.30-13 Uhr
MI 18.3.2026 von 18-21.30 Uhr
MI 22.4.2026 von 18-21.30 Uhr
MI 13.5.2026 von 18-21.30 Uhr
SA 6.6.2026 von 9.30-13 Uhr

Kosten

75 Euro, inkl. aller Materialien und Rohbrand;
exkl. Glasieren und Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:
– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Anmeldung

Vase selbst gestalten

K2, Aufbautechnik, Einformen

Kursbeschreibung
In diesem Workshop lernst du zwei Techniken kennen: Einformen und Aufbauen. Zusammen eröffnen sie dir unzählige Möglichkeiten, eine Vase ganz nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

Du kannst verschiedene Varianten ausprobieren, Formen verändern, dich kreativ treiben lassen oder auch mit klaren Schritten arbeiten – je nachdem, was dir besser liegt. Selbst wenn du dich nicht als besonders kreativ einschätzt, findest du hier den passenden Einstieg.

Ob klassisch oder frei gestaltet, du entscheidest, was daraus wird und hast am Ende eine Vase ganz in deinem eigenen Stil.

K2, Vase modellieren in Aufbautechnik
K2 Vase in Aufbautechnik
Vasen workshop
K2 Vase in Aufbautechnik
Vasen workshop
K2 Vase selbst gestalten
K2 Vase in Aufbautechnik
K2 Vase in Aufbautechnik
K2 Vase in Aufbautechnik
Techniken

Du tauchst ein in die spannende Arbeit mit Gipsformen und entdeckst, wie vielseitig sich diese Technik mit dem freien Aufbau aus Tonwülsten verbinden lässt. Schritt für Schritt erarbeitest du dir neue Möglichkeiten, den Ton zu gestalten und zu verformen – so entstehen ganz überraschende und individuelle Formen.

Dabei erfährst du auch, wie sehr die Beschaffenheit des Tones und seine unterschiedlichen Trocknungsgrade den kreativen Prozess beeinflussen – und wie du dieses Wissen gezielt für deine Formgebung nutzen kannst.

Werkstücke

Du wirst eine frei modellierte Vase herstellen.

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist sowohl für absolute Einsteiger als auch für jene geeignet welche bereits Erfahrung mit dem Arbeiten mit Ton mitbringen.

Dauer

3,5 Stunden

Termine

21. Jänner 2026, Mittwoch, 18 – 21.30 Uhr, AUSGEBUCHT
13. Juni 2026, Samstag, 9.30 – 13 Uhr, 4 Plätze

Kosten

75 Euro, inkl. aller Materialien und Rohbrand;
exkl. Glasieren und Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:

– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Entfalte dein volles Potential

Der Workshop ist so aufgebaut, dass du in der vorgesehen Zeit ein fertig ausgearbeitetes Werkstück mit glatter Oberfläche hergestellt und die grundlegenden Techniken gelernt haben wirst. 

Du hast jedoch schon etwas mehr Erfahrung mit unterschiedlichsten Techniken und möchtest diese gerne mit diesem Workshop kombinieren?

Dann komm doch einfach in der Folgewoche nach dem Workshop in der Offenen Werkstatt vorbei und gib deinem Werkstück einen letzten, feinen Schliff! Ob du nun eine der tollen Schnitztechniken oder Dekortechniken anwendest, es liegt ganz an dir – dein Werkstück wird auf deinen Wunsch bis zu einer Woche gut verpackt, damit du es in lederharten Zustand noch richtig gut bearbeiten kannst.

Und das Beste daran ist, dass wir dir diese Zeit schenken 😊. Wir möchten dir die Gelegenheit geben, dass du dich ganz in deinem Tempo und vor allem in Ruhe mit den erlernten Techniken auseinandersetzen und dir so ein einzigartiges Keramikwerkstück anfertigen kannst.

Anmeldung

Forme die perfekte Kugel

K3, Einformen

Kursbeschreibung
Kugeln gehören zu den spannendsten Grundlagen in der Keramik. Sie lassen sich auf viele Arten abwandeln und bilden die Basis für die unterschiedlichsten Werkstücke – von klassischen Gartenkugeln über Leuchtobjekte bis hin zu Vasen oder dekorativen Figuren.

In diesem Workshop stellst du zwei Kugeln her und lernst dabei verschiedene Techniken kennen. So bekommst du nicht nur ein Gefühl für die Form, sondern auch viele Ideen, wie sich Kugeln weiterentwickeln und kreativ einsetzen lassen.

K3 Kugeln modellieren
Forme die perfekte Kugel
Kugelworkshop
K3 Kugeln modellieren
Kugelworkshop
K3 Kugeln modellieren
Kugelworkshop
Techniken

Wir arbeiten mit Hilfe von Gipsformen und du wirst sowohl lernen, wie du zwei Kugelhälften einformst und im lederharten Zustand zusammensetzt, als auch wie sich eine geschlossene Kugel aus einer einzigen Gipsformenhälfte modellieren lässt.

Darüberhinaus wirst du kennenlernen wie man Texturen und Muster in die Oberfläche der Kugel einformen kann, ohne diese dabei zu verformen. Das Anbringen von Motiven und Dekoren ist eine weitere Option, die dir zur Verfügung steht.

Werkstücke

Wir stellen zwei Kugeln in der Größe von etwa 15cm und 10cm her.

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist sowohl für absolute Einsteiger als auch für jene geeignet welche bereits Erfahrung mit dem Arbeiten mit Ton mitbringen.

Dauer

3,5 Stunden

Termine

18. Februar 2026, Mittwoch 18 – 21.30 Uhr, 1 Platz
9. Mai 2026, Samstag 9.30 – 13 Uhr, 1 Platz
17. Juni 2026, Mittwoch 18 – 21.30 Uhr, 4 Plätze

Kosten

75 Euro, inkl. aller Materialien und Rohbrand;
exkl. Glasieren und Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:

– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Entfalte dein volles Potential

Der Workshop ist so aufgebaut, dass du in der vorgesehen Zeit ein fertig ausgearbeitetes Werkstück mit glatter Oberfläche hergestellt und die grundlegenden Techniken gelernt haben wirst. 

Du hast jedoch schon etwas mehr Erfahrung mit unterschiedlichsten Techniken und möchtest diese gerne mit diesem Workshop kombinieren?

Dann komm doch einfach in der Folgewoche nach dem Workshop in der Offenen Werkstatt vorbei und gib deinem Werkstück einen letzten, feinen Schliff! Ob du nun eine der tollen Schnitztechniken oder Dekortechniken anwendest, es liegt ganz an dir – dein Werkstück wird auf deinen Wunsch bis zu einer Woche gut verpackt, damit du es in lederharten Zustand noch richtig gut bearbeiten kannst.

Und das Beste daran ist, dass wir dir diese Zeit schenken 😊. Wir möchten dir die Gelegenheit geben, dass du dich ganz in deinem Tempo und vor allem in Ruhe mit den erlernten Techniken auseinandersetzen und dir so ein einzigartiges Keramikwerkstück anfertigen kannst.

Anmeldung

Arbeiten mit lederhartem Ton

K4 Laternen, Lichterhäuschen, Lochvasen

Kursbeschreibung
Lederharter Ton bietet besondere Möglichkeiten. Im Gegensatz zu weichem Ton ist er stabil genug für sauberes Arbeiten und gleichzeitig flexibel genug, um Elemente zusammenzusetzen und exakte Formen zu gestalten.

In diesem Workshop lernst du, wie man Tonplatten vorbereitet, verbindet und gestaltet. So entstehen Objekte, die praktisch und dekorativ zugleich sind.

Zur Auswahl stehen zwei Projekte (bitte Termine beachten):

– Laterne
– Lichterhäuschen oder Lochvase (Doppeltermin)

Beide Varianten zeigen dir die Vorteile des lederharten Tons und vermitteln Techniken, die dir auch in der Offenen Werkstatt nützlich sein werden.

Lochvase
DSC_0038
IMG_7021
Techniken

Plattentechnik:

  • Konstruieren und Zusammensetzen lederharter Tonplatten.
  • Planung der dekorativen Elemente und wann der optimale Zeitpunkt ist, diese einzuarbeiten
  • Ausstanzen von und Gestalten mit Motiven (Laternen)
Werkstücke

In unserem Halbtages-Workshop wirst du eine Laterne herstellen; im Ganztages-Workshop (aufgeteilt auf zwei Termine) entweder eine Lichterhäuschen oder eine unserer beliebten Lochvase.

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist für jene geeignet, welche bereits mit der Plattentechnik und den Grundregeln für formstabiles Arbeiten vertraut sind.

Dauer

Laternen:
3,5 Stunden

Lichterhäuschen oder Lochvase:
2 mal 3,5 Stunden/ 2 Termine

Termine

Laterne:
15. April 2026, Mittwoch 18 – 21.30 Uhr, AUSGEBUCHT

Lichterhäuschen/Lochvase:
10./14. Oktober 2026, SA/SO, AUSGEBUCHT

Kosten

Laternen:
75 Euro, inkl. aller Materialien und Rohbrand;
exkl. Glasieren und Glasurbrand

Lichterhäuschen/Lochvase:
150 Euro, inkl. aller Materialien und Rohbrand;
exkl. Glasieren und Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:

– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Anmeldung

Mit Gießkeramik arbeiten

K5, Leuchtkörper, Experimentieren mit Porzellan

Kursbeschreibung
In diesem Workshop lernst du eine spannende Technik kennen, die eigentlich aus der Industrie kommt: die Gießkeramik.

Dabei arbeiten wir mit hochwertigem, flüssigem Steinzeugton und probieren aus, wie sich daraus eigene Rohlinge gießen lassen. Außerdem hast du die Möglichkeit, mit Porzellan zu experimentieren und besondere Effekte zu erzielen.

Ob Leuchtkörper oder andere Objekte – die Ergebnisse sind vielseitig, überraschend und zeigen dir eine völlig neue Seite der Keramik.

K5, Workshop Gießkeramik und Leuchtkörper
K5, Workshop Gießkeramik und Leuchtkörper
K5, Workshop Gießkeramik und Leuchtkörper
K5, Workshop Gießkeramik und Leuchtkörper
K5, Workshop Gießkeramik und Leuchtkörper
K5, Workshop Gießkeramik und Leuchtkörper
Techniken

Abgießen ein-und zweiteiliger Gipsformen;
Herstellung geschlossener  Hohlkörper; 
Layering farbiger Gießmassen;
Ausgestaltung Leuchtkörper

Werkstücke

Stimmungsvoller Leuchtkörper, Schwimmkugel, Becher und Schale

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist sowohl für absolute Einsteiger als auch für jene geeignet welche bereits Erfahrung mit dem Arbeiten mit Ton mitbringen.

Dauer

1 Tages-Workshop

Termine

16. Mai 2026, Samstag 9.30 – 17.30 Uhr, 4 Plätze
12. September 2026, Samstag 9.30 – 17.30 Uhr,

Kosten

165 Euro, inkl. aller Materialien, Rohbrand und Snack;
exkl. Glasieren und Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:

– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Anmeldung

Entdecke Raku

K6, in Kooperation mit Herbert Koch

Kursbeschreibung
Raku ist eine der spannendsten Brenntechniken in der Keramik und sorgt für Ergebnisse mit ganz viel Charakter. Durch die verschiedenen Möglichkeiten beim Brand wird jedes Stück zu einem Unikat und echten Hingucker.

Der Kurs beginnt mit einem Einführungsabend, bei dem du erfährst welche Techniken du in der Vorbereitung anwenden kannst, um bestimmte Effekte zu erzielen. Danach hast du zwei Wochen Zeit, selbstständig in der Offenen Werkstatt an deinen Werkstücken zu arbeiten.

Das große Finale findet bei Keramikkünstler Herbert Koch in Ulrichskirchen statt. Dort glasieren wir die Werkstücke und brennen sie vor Ort im Rakuofen.

Das Highlight: Du bist beim Brand live dabei – ein Erlebnis, das du so schnell nicht vergisst. Und das Beste: Deine frisch gebrannten Stücke nimmst du direkt mit nach Hause.

Ob Rauchbrand, Federn, Rosshaare oder Naked Raku – nach diesem Kurs sind dir diese Begriffe nicht mehr fremd, sondern spannende Techniken, die dir neue Möglichkeiten in der Keramikwelt eröffnen.

Wenn wir jetzt dein Interesse geweckt haben, dann kannst du in diesem Beitrag dir noch weitere Eindrücke über diesen tollen Workshop verschaffen!

K6, Rakubrand
Raku Technik kennenlernen
Raku Technik kennenlernen
Raku Workshop
K6, Rakubrand
K6, Rakubrand
K6, Rakubrand
Raku Technik kennenlernen
K6, Rakubrand
Raku in Aufbautechnik, glasiert
K6, Rakubrand
K6, Rakubrand
K6, Rakubrand
K6, Rakubrand
K6, Rakubrand
K6, Rakubrand
K6, Rakubrand
Techniken

Beim Modellieren/ Vorbereiten der Werkstücke für den Rakubrand arbeitest du mit Techniken deiner Wahl. Hier erzielt man sowohl mit der Plattentechnik als auch mit der Aufbautechnik bzw. dem Einformen in Gipsformen wunderschöne und ansprechende Ergebnisse.

Beim Rakubrand hast die die Wahl und kannst deine Werkstücke sowohl klassisch glasieren – dies führt zu dem bekannten und beliebten „Craquel-Effekt“. Oder du probierst die faszinierenden und vielfältigen Möglichkeiten von „Naked Raku“ aus. Voraussetzung dafür ist das sorgfältige Polieren deines Werkstückes. Wir zeigen dir genau wie das geht und auch, wenn es einiges an Aufwand ist, hat es noch niemand bereut – denn das Ergebnis ist ein einzigartiges Kunstwerk, dass dich sicherlich ein ganzes Leben lang begleiten wird.

Werkstücke

3-4 Werkstücke in einer Technik deiner Wahl

Vorkenntnisse

Erste Erfahrungen mit der Plattentechnik bzw. Einformen oder Aufbauen sind von Vorteil.

Dauer

Deine Werkstücke werden über einen Zeitraum von 1 Monat angefertigt und insgesamt zweimal gebrannt. Nach dem RAKU Brand kannst du sie gleich mit nach Hause nehmen.

Teil 1, Einführungsworkshop
3 Stunden

Teil 2, Herstellung deiner Werkstücke
Du hast dafür ca. 10 Stunden Zeit, die du dir selbst einteilen kannst.

Teil 3, RAKU Brand in Ulrichskirchen
5,5 Stunden
Bitte buche bei der Anmeldung den Einführungs-Workshop und zusätzlich deinen Wunsch-Brenntermin!

Termine

Teil 1, Einführungsworkshop
Donnerstag, 16. April 2026 von 17 – 20 Uhr

Teil 2, Herstellung deiner Werkstücke
2 Wochen innerhalb der Öffnungszeiten der Offenen Werkstatt (MI 9-17 Uhr, DO und FR jeweils von 9-21 Uhr), im Anschluss an Teil 1.
Du hast dafür ca. 10 Stunden Zeit, die du dir selbst einteilen kannst.

Teil 3, RAKU Brand in Ulrichskirchen
Du hast die Auswahl zwischen folgenden Brennterminen (jeweils 10-ca. 15.30 Uhr Uhr):
Sonntag, 7. Juni 2026 oder
Sonntag, 21. Juni 2026 oder
Sonntag, 05. Juli 2026

Bitte buche bei der Anmeldung den Einführungs-Workshop und zusätzlich deinen Wunsch-Brenntermin!

Kosten

275 Euro, inkl. aller Materialien, Roh- und Rakubrand sowie Snack beim Rakubrand;

Fertigstellung

Du kannst deine Werkstücke gleich nach dem Rakubrand mit nach Hause nehmen.

Glasierte Raku Werkstücke werden einige Tage nach dem Brand deutlich heller. Das liegt daran, dass sie nach dem Brand noch nass sind, weil sie im Wasserbad gereinigt werden.

Gegen einen geringen Aufpreis hast du die Möglichkeit gleich vor Ort dein Werkstück mit Dichtöl abdichten zu lassen. So kannst du z.B. auch Vasen zuverlässig verwenden ohne fürchten zu müssen, dass sie deine Möbel beschädigen.

Anmeldung

Geschirr selbst gestalten

K7, Geschirr Intensiv – dein individuelles Geschirr Set

 Kursbeschreibung
Ein Geschirr Set ganz nach deinem Geschmack: In diesem Kurs widmest du dich intensiv der Herstellung eines tollen und vor allem formstabilen Geschirr Sets. Du stellst sechs Teile her und entscheidest selbst über Form, Ton und Gestaltung.

Wir zeigen dir verschiedene Techniken wie Platten- und Aufbautechnik und arbeiten bei Bedarf auch mit der Töpferscheibe. Dafür brauchst du keine Vorkenntnisse. Je nach Tonwahl kannst du außerdem ein Stück mit Gießton herstellen und so eine weitere Technik ausprobieren.

Du solltest bereits Erfahrung mit der Plattentechnik haben bzw. den Workshop „Erste Schritte mit Ton“ besucht haben, damit du formstabiles Geschirr herstellen und deine Zeit optimal für die Umsetzung deiner Ideen nutzen kannst.

Hier gibt es noch einen Beitrag für dich, bei dem du mehr über unseren Geschirr Intensiv Workshop erfahren kannst.

K7, Geschirr Intensiv
K7, Geschirr Intensiv
Dein selbstgetöpfertes Geschirr!
K7, Geschirr Intensiv
K7, Geschirr Intensiv
_DSC1436
K7, Geschirr Intensiv
Bon Appetit!
K7, Geschirr Intensiv
K7, Geschirr Intensiv
Techniken

Plattentechnik, Gießkeramik, Aufbautechnik, Dekortechniken.

Es stehen dir unterschiedliche Geschirrformen für die Überformtechnik zur Verfügung. Absprache über deine Vorstellungen und Umsetzbarkeit bitte unbedingt VOR dem Workshop! Du solltest vor Beginn des Workshops konkrete Vorstellungen deiner Werkstücke und notwendigen Techniken haben und die Workshopzeiten für die Umsetzung nützen können.

Werkstücke

Ein 6-teiliges Geschirrset
(Speiseteller, Dessertteller, Suppenteller oder Salatschale, Tasse, Untertasse sowie eine kleine Karaffe oder Milchkännchen oder Zuckerdose)

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist für jene geeignet, welche bereits mit der Plattentechnik und den Grundregeln für formstabiles Arbeiten vertraut sind.

Dauer

2 Tage/ 1 Wochenende

Termine

10./11. Jänner 2026, AUSGEBUCHT
Samstag 9.30 – 17.30 Uhr
Sonntag 9.30 – 15.30 Uhr

21./22. März 2026, AUSGEBUCHT
Samstag 9.30 – 17.30 Uhr
Sonntag 9.30 – 15.30 Uhr

27./28. Juni 2026, AUSGEBUCHT
Samstag 9.30 – 17.30 Uhr
Sonntag 9.30 – 15.30 Uhr

Kosten

275 Euro, inkl. aller Materialien, Rohbrand und Glasieren;
exkl. Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:
– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Anmeldung

Dose Up

K8, Siebdruck

Kursbeschreibung
In diesem Workshop geht es ums Experimentieren mit Mustern und Oberflächen. Du lernst verschiedene Druck- und Transfertechniken kennen – vom keramischen Sieb- und Schablonendruck bis zum Direkt- und Transferdruck – und erfährst, wie du auch eigene Motive auf Keramik übertragen kannst.

Dein Hauptprojekt ist eine formstabile Keramikdose mit Deckel. Schritt für Schritt stellst du sie her und gibst ihr durch deine selbst gestalteten Designs eine ganz persönliche Note.

Am Ende hast du nicht nur ein funktionales Stück, sondern auch ein echtes Statement-Objekt, das zeigt, wie vielfältig Druck auf Keramik sein kann.

 

K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
K8, Dose Up, Siebdrucktechniken
Techniken

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Siebdrucktechniken. Du wirst sowohl den Direkt– als auch den selbst erstellten Transferdruck  als auch die Verwendung von kommerziellen Siebdruckpapieren kennenlernen.

Darüberhinaus stehen dir auch Dekortechniken wie die Schablonentechnik oder Sgraffito zur Verfügung. Diese lassen sich richtig toll. mit den Siebdrucktechniken kombinieren.

Werkstücke

Es werden 2 Dosen mit unterschiedlichen Techniken hergestellt.

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist für jene geeignet, welche bereits mit der Plattentechnik und den Grundregeln für formstabiles Arbeiten vertraut sind.

Dauer

2 Halbtage/ 2 mal 3,5 Stunden

Termine

7./11. März 2026, Ausgebucht
Samstag, 9.30 – 13 Uhr
Mittwoch, 18 – 21.30 Uhr

25./29. April 2026, 4 Plätze
Samstag, 9.30 – 13 Uhr
Mittwoch, 18 – 21.30 Uhr

5./9. September 2026,
Samstag, 9.30 – 13 Uhr
Mittwoch, 18 – 21.30 Uhr

Kosten

165 Euro, inkl. aller Materialien, Rohbrand und Transparentglasur;
exkl. Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:
– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Anmeldung

Oberflächengestaltung kennenlernen

K9, Dekortechniken

Kursbeschreibung
Keramik lebt nicht nur von der Form, sondern auch von der Oberfläche. In diesem Workshop lernst du verschiedene Dekortechniken kennen, mit denen du deine Werkstücke individuell gestalten kannst.

Wir arbeiten mit Mishima, Sgrafitto und Schablonentechnik und nutzen Engoben, Unterglasurfarben und Wachs, um besondere Effekte zu erzielen. Keine Sorge – das klingt komplizierter, als es ist.

Die Techniken erprobst du an drei kleinen Schalen, die du vorher selbst herstellst. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie vielfältig und ausdrucksstark Oberflächengestaltung sein kann.

Dekortechniken
Dekortechniken
Dekortechniken
Dekortechniken
Techniken

Plattentechnik, Mishima, Sgrafitto und Schablonentechnik

Werkstücke

3 kleine, flache Schalen

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist für jene geeignet, welche bereits mit der Plattentechnik und den Grundregeln für formstabiles Arbeiten vertraut sind.

Dauer

3,5 Stunden

Termine

7. Jänner 2026, Mittwoch 18 – 21.30 Uhr, AUSGEBUCHT
8. April 2026, Mittwoch 18 – 21.30 Uhr, AUSGEBUCHT

Kosten

75 Euro, inkl. aller Materialien, Rohbrand und Transparentglasur;
exkl. Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:
– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Anmeldung

Ölflasche selbst gestalten

K10, Passgenaues Arbeiten

Kursbeschreibung
Wer schon einmal versucht hat, eine exakte Öffnung für Ausgießer oder Korken zu formen, weiß: Das ist gar nicht so einfach. In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du diese Herausforderung meisterst und dabei eine funktionale Ölflasche herstellst.

Neben der Technik bleibt genug Raum für eigene Ideen bei der Gestaltung. Am Ende hast du eine praktische Flasche für Öl – ein Einzelstück, das es so in keiner anderen Küche gibt.

Ölflasche Workshop
Ölflasche Workshop
K10 Ölflasche
Ölflasche Workshop
Ölflasche Workshop
Techniken

Plattentechnik, Überformen, maßgenaues Planen und Arbeiten

Werkstücke

1 Ölflasche

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist für jene geeignet, welche bereits mit der Plattentechnik und den Grundregeln für formstabiles Arbeiten vertraut sind.

Dauer

3,5 Stunden

Termine

11. Februar 2026, Mittwoch 18 – 21.30 Uhr, AUSGEBUCHT
20. Mai 2026, Mittwoch 18 – 21.30 Uhr, AUSGEBUCHT

Kosten

75 Euro, inkl. aller Materialien und Rohbrand;
exkl. Glasieren und Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:
– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Entfalte dein volles Potential

Der Workshop ist so aufgebaut, dass du in der vorgesehen Zeit ein fertig ausgearbeitetes Werkstück mit glatter Oberfläche hergestellt und die grundlegenden Techniken gelernt haben wirst. 

Du hast jedoch schon etwas mehr Erfahrung mit unterschiedlichsten Techniken und möchtest diese gerne mit diesem Workshop kombinieren?

Dann komm doch einfach in der Folgewoche nach dem Workshop in der Offenen Werkstatt vorbei und gib deinem Werkstück einen letzten, feinen Schliff! Ob du nun eine der tollen Schnitztechniken oder Dekortechniken anwendest, es liegt ganz an dir – dein Werkstück wird auf deinen Wunsch bis zu einer Woche gut verpackt, damit du es in lederharten Zustand noch richtig gut bearbeiten kannst.

Und das Beste daran ist, dass wir dir diese Zeit schenken 😊. Wir möchten dir die Gelegenheit geben, dass du dich ganz in deinem Tempo und vor allem in Ruhe mit den erlernten Techniken auseinandersetzen und dir so ein einzigartiges Keramikwerkstück anfertigen kannst.

Anmeldung

Kreiere eine Butterdose

K11, Plattentechnik

Kursbeschreibung
Butter gehört in den Kühlschrank – aber auf dem Tisch darf sie gerne hübsch verpackt sein. In diesem Kurs baust du deine eigene Butterdose aus Ton, komplett mit Deckel und ganz nach deinem Geschmack.

Ob schlicht, verspielt oder modern: Du entscheidest, wie deine Dose aussieht. Am Ende hast du nicht nur ein praktisches Stück für den Alltag, sondern auch einen echten Hingucker beim Frühstück.

Butterdose Workshop
Butterdose Workshop
Techniken

Plattentechnik, Überformen

Werkstücke

1 Butterdose

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist für jene geeignet, welche bereits mit der Plattentechnik und den Grundregeln für formstabiles Arbeiten vertraut sind.

Dauer

3,5 Stunden

Termine

14. Februar 2026, Samstag 9.30 – 13 Uhr, AUSGEBUCHT
25. März 2026, Mittwoch 18 – 21.30 Uhr, AUSGEBUCHT

Kosten

75 Euro, inkl. aller Materialien und Rohbrand;
exkl. Glasieren und Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:
– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Entfalte dein volles Potential

Der Workshop ist so aufgebaut, dass du in der vorgesehen Zeit ein fertig ausgearbeitetes Werkstück mit glatter Oberfläche hergestellt und die grundlegenden Techniken gelernt haben wirst. 

Du hast jedoch schon etwas mehr Erfahrung mit unterschiedlichsten Techniken und möchtest diese gerne mit diesem Workshop kombinieren?

Dann komm doch einfach in der Folgewoche nach dem Workshop in der Offenen Werkstatt vorbei und gib deinem Werkstück einen letzten, feinen Schliff! Ob du nun eine der tollen Schnitztechniken oder Dekortechniken anwendest, es liegt ganz an dir – dein Werkstück wird auf deinen Wunsch bis zu einer Woche gut verpackt, damit du es in lederharten Zustand noch richtig gut bearbeiten kannst.

Und das Beste daran ist, dass wir dir diese Zeit schenken 😊. Wir möchten dir die Gelegenheit geben, dass du dich ganz in deinem Tempo und vor allem in Ruhe mit den erlernten Techniken auseinandersetzen und dir so ein einzigartiges Keramikwerktstück anfertigen kannst.

Anmeldung

Tassen selbst töpfern

K12, Plattentechnik

Kursbeschreibung
Noch auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbecher? Dann mach ihn dir einfach selbst. In diesem Kurs gestaltest du Becher oder Tassen aus Ton – genau so, wie sie dir am besten gefallen.

Ob für Kaffee, Tee oder Kakao, mit Henkel oder ohne: Du entscheidest über Form, Größe und Design. Sicher ist: Am Ende hältst du ein Stück in den Händen, das dir jeden Morgen ein bisschen mehr Freude macht.

tassen workshop
tassen workshop
tassen workshop
K12 Tassen Workshop
tassen workshop
_DSC0622
tassen workshop
Techniken

Plattentechnik, Überformen, Verbindungen unter Berücksichtigungen von Texturen, Angarnieren von stabilen Henkeln, Aufbringen von Stempelmustern

Werkstücke

3 Tassen/Becher

Vorkenntnisse

Dieser Workshop ist für jene geeignet, welche bereits mit der Plattentechnik und den Grundregeln für formstabiles Arbeiten vertraut sind.

Dauer

3,5 Stunden

Termine

11. April 2026, Samstag 9.30 – 13 Uhr, AUSGEBUCHT
24. Juni 2026, Mittwoch 18 – 21.30 Uhr, AUSGEBUCHT

Kosten

75 Euro, inkl. aller Materialien und Rohbrand;
exkl. Glasieren und Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:
– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Entfalte dein volles Potential

Der Workshop ist so aufgebaut, dass du in der vorgesehen Zeit ein fertig ausgearbeitetes Werkstück mit glatter Oberfläche hergestellt und die grundlegenden Techniken gelernt haben wirst. 

Du hast jedoch schon etwas mehr Erfahrung mit unterschiedlichsten Techniken und möchtest diese gerne mit diesem Workshop kombinieren?

Dann komm doch einfach in der Folgewoche nach dem Workshop in der Offenen Werkstatt vorbei und gib deinem Werkstück einen letzten, feinen Schliff! Ob du nun eine der tollen Schnitztechniken oder Dekortechniken anwendest, es liegt ganz an dir – dein Werkstück wird auf deinen Wunsch bis zu einer Woche gut verpackt, damit du es in lederharten Zustand noch richtig gut bearbeiten kannst.

Und das Beste daran ist, dass wir dir diese Zeit schenken 😊. Wir möchten dir die Gelegenheit geben, dass du dich ganz in deinem Tempo und vor allem in Ruhe mit den erlernten Techniken auseinandersetzen und dir so ein einzigartiges Keramikwerkstück anfertigen kannst.

Anmeldung

Einführung auf der Töpferscheibe

K13, Töpferscheibe

Kursbeschreibung
Schon lange Lust, die Töpferscheibe auszuprobieren? Hier hast du die Gelegenheit. Wer es schon einmal versucht hat, weiß: so leicht wie s in Filmszenen ausssieht ist es gar nicht. Aber keine Sorge – wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du Ton zentrierst, hochziehst und deine ersten kleinen Gefäße entstehen lässt. So gehst du am Ende garantiert mit einem Erfolgserlebnis nach Hause.

Da wir zwei Scheiben haben, ist der Kurs auch ideal, um zusammen zu kommen – zum Beispiel als Geschenk für gemeinsame Zeit, bei der am Ende sogar etwas Selbstgemachtes mit nach Hause geht.

töpferscheibe workshop
töpferscheibe workshop
töpferscheibe workshop
Techniken

Vorbereiten des Tons
Richtige Körperposition
Zentrieren
Aufbrechen und Boden setzen
Hochziehen
Abnehmen deines Werkstückes
Abdrehen deiner Werkstücke

Werkstücke

Es entstehen ca. 3-4 kleine Schalen/Becher.

Vorkenntnisse

Keine – dieser Workshop ist für Einsteiger geeignet.

Dauer

2 Termine innerhalb einer Woche:

  1. Termin, 3 Stunden (Zentrieren und Hochziehen)
  2. Termin, 2 Stunden (Abdrehen der Werkstücke)
Termine/Anmeldung

Individuelle Vereinbarung unter 0680 3370437
DO/FR zwischen 9 und 21 Uhr

Kosten

155 Euro, inkl. aller Materialien und Rohbrand;
exkl. Glasieren und Glasurbrand

Fertigstellung und Glasieren

Nach dem Workshop werden deine Werkstücke von uns rohgebrannt. Um sie fertigzustellen, müssen sie von dir noch glasiert werden. Das kannst du entweder in der Offenen Werkstatt oder bei einem unserer monatlichen Glasurabende machen.

Glasieren in der Offenen Werkstatt steht all jenen zur Verfügung, die schon einmal bei uns eine Einführung in das Glasieren und erste Glasurerfahrungen gemacht haben. Du machst dir dann einfach beim Workshop einen für dich passenden Termin für das Glasieren aus (jeweils MI zwischen 9-17 Uhr und DO/FR 9-21 Uhr).
Weitere Informationen zur Offenen Werkstatt findest du hier:
– Offene Werkstatt

Wenn du noch nie glasiert hast, melde dich bitte für einen Glasurabend an. Du bekommst dann eine Einführung in das Glasieren mit Tauch- und Streichglasuren. 

Weitere Informationen und Termine zu unseren Glasurabenden findest du hier:
– Glasurabend 1. Mittwoch im Monat

Wenn du die Möglichkeit hast deine Werkstücke selber zu glasieren und zu brennen, kannst du sie selbstverständlich nach dem Rohbrand auch abholen.

Entfalte dein volles Potential

Der Workshop ist so aufgebaut, dass du in der vorgesehen Zeit ein fertig ausgearbeitetes Werkstück mit glatter Oberfläche hergestellt und die grundlegenden Techniken gelernt haben wirst. 

Du hast jedoch schon etwas mehr Erfahrung mit unterschiedlichsten Techniken und möchtest diese gerne mit diesem Workshop kombinieren?

Dann komm doch einfach in der Folgewoche nach dem Workshop in der Offenen Werkstatt vorbei und gib deinem Werkstück einen letzten, feinen Schliff! Ob du nun eine der tollen Schnitztechniken oder Dekortechniken anwendest, es liegt ganz an dir – dein Werkstück wird auf deinen Wunsch bis zu einer Woche gut verpackt, damit du es in lederharten Zustand noch richtig gut bearbeiten kannst.

Und das Beste daran ist, dass wir dir diese Zeit schenken 😊. Wir möchten dir die Gelegenheit geben, dass du dich ganz in deinem Tempo und vor allem in Ruhe mit den erlernten Techniken auseinandersetzen und dir so ein einzigartiges Keramikwerkstück anfertigen kannst.

Entdecke unsere Glasuren

Glasurabend

Unser Glasurabend – Einstieg in die bunte Welt der Glasuren

Damit du deine Keramikwerke nicht nur formen, sondern auch individuell fertigstellen kannst, bieten wir dir unseren Glasurabend an.

An diesem Abend erhältst du eine Einführung in die Grundlagen des Glasierens:

  • Welche Eigenschaften Glasuren haben und nach welchen Kriterien du sie auswählen kannst

  • Welches Glasurtechniken es gibt

  • Warum manche Stücke trotz Glasur undicht sind

  • Ab wann Keramik frostfest ist und problemlos draußen überwintern kann

  • Was bei Geschirr beachtet werden sollte, wenn es alltagstauglich und langlebig sein soll

Neben dem theoretischen Wissen bleibt natürlich auch Zeit für die Praxis:
Du kannst direkt deine Werkstücke glasieren, die du in einem Workshop bei uns hergestellt hast. Sie kommen dann im Anschluss in den Glasurbrand deiner Wahl (1040°C oder 1230°C) und können zeitnahe von dir abgeholt werden.

Nach diesem einmaligen Einführungskurs bist du bestens vorbereitet, um eigenständig in der Offenen Werkstatt mit allen vorhandenen Glasuren zu arbeiten. Während der Öffnungszeiten kannst du jederzeit zum Glasieren kommen – es gilt die normale Werkstättenpauschale zzgl. Glasurbrand.

So hast du volle kreative Freiheit und kannst deine Werke Schritt für Schritt zum Unikat machen.

Weitere Informationen und Termine zu den Glasurabenden und Werkstättenpauschale findest du hier:
– Glasurabende
– Pauschale Offene Werkstatt

Glasurabend

Entfalte dein volles Potential

Für Fortgeschrittene und Detail Verliebte

Unsere Workshops sind so aufgebaut, dass du in der vorgesehen Zeit ein oder mehrere (je nach Kurs) fertig ausgearbeitete Werkstücke mit glatter Oberfläche hergestellt und die grundlegenden Techniken gelernt haben wirst. 

Du hast jedoch schon etwas mehr Erfahrung mit unterschiedlichsten Techniken und möchtest diese gerne mit einem Workshop kombinieren?

Dann komm doch einfach in der Folgewoche nach dem Workshop in der Offenen Werkstatt vorbei und gib deinem Werkstück einen letzten, feinen Schliff! Ob du nun eine der tollen Schnitztechniken oder Dekortechniken anwendest, es liegt ganz an dir – dein Werkstück wird auf deinen Wunsch bis zu einer Woche gut verpackt, damit du es in lederharten Zustand noch richtig gut bearbeiten kannst.

Und das Beste daran ist, dass wir dir diese Zeit schenken 😊. Wir möchten dir die Gelegenheit geben, dass du dich ganz in deinem Tempo und vor allem in Ruhe mit den erlernten Techniken auseinandersetzen und dir so ein einzigartiges Keramikwerkstück anfertigen kannst.

Sei dir bitte bewusst, dass du hier ganz eigenständig und ohne persönliche Anleitung arbeitest. Selbstverständlich hast du auch hier die Möglichkeit, dein Projekt vorab mit uns zu besprechen.

Dose Up
Dosen mit Siebdruck
DSC_0263

ANMELDUNG WORKSHOP

Für Termine mit dem Status "Vormerkung" und "Ausgebucht" kannst du dich gerne vormerken lassen. Sollte ein Platz frei werden, werde ich dich umgehend verständigen. VORMERKUNG: Alle verfügbaren Plätze sind reserviert aber noch nicht durch Zahlung fixiert. AUSGEBUCHT: Alle verfügbaren Plätze sind durch Zahlung fixiert.
Bitte teile uns alle Namen der TeilnehmerInnen mit, die den Workshop besuchen werden. Danke!
follow
  • @woodfieldkreativ
  • @woodfieldkreativwerkstatt
Information
  • GUTSCHEINE
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutz
kontakt
  • +43 680 3370437
  • info@woodfield.design
  • Holzfeldgasse 5, 
    2120 Wolkersdorf

Copyright © 2019 Woodfield